Montag, 10. Februar 2020

Literatur zur Schaumburger Geschichte

Literatur

Schaumburg ist ein gut erforschtes Territorium, allerdings fehlt eine neuere Gesamtdarstellung. Erste Informationen können in folgender Literatur gefunden werden:

  • Stefan Brüdermann (Hg.): Schaumburg im Mittelalter, (Schaumburger Studien 70) Bielefeld 2014.
Mit den Schaumburger Studien gibt es eine mittlerweile über 70 Bände umfassende Reihe zur schaumburgischen Geschichte, hier finden sich Dissertationen, sonstige Monographien und Tagungsbände).

  • Brüning, Kurt: Der Landkreis Schaumburg-Lippe (Regierungsbezirk Hannover): Kreisbeschreibung und Raumordnungsplan nebst statistischem Anhang, Bd. 12, Bremen-Horn 1955.
Diese Darstellung ist älter und betrifft nur Schaumburg-Lippe, enthält aber bis heute wichtige Informationen zur schaumburgischen Geschichte, zumal mit Franz Engel und Käthe Mittelhäusser zwei ausgesprochene Experten beteiligt waren. 

  • Höing, Hubert (Hg.): Schaumburger Profile: ein historisch-biographisches Handbuch. Bd. 1. (Schaumburger Studien 66) Bielefeld 2008.
Zusammen mit dem zweiten von Weingarten herausgegebenen Band ein zentrales Nachschlagewerk zu wichtigen Personen der schaumburgischen Geschichte.

  • Höing, Hubert (Hg.): Strukturen und Konjunkturen: Faktoren der schaumburgischen Wirtschaftsgeschichte,  (Schaumburger Studien 63) Bielefeld 2004.
  • Höing, Hubert (Hg.): Der Raum Schaumburg: zur geschichtlichen Begründung einer regionalen Identität, Melle 1998 (Schaumburger Studien 57).
  • Husmeier, Gudrun: Geschichtliches Ortsverzeichnis für Schaumburg, (Schaumburger Studien 68) Bielefeld 2008.
  • Maack, Walter: Die Geschichte der Grafschaft Schaumburg: eine Darstellung ihrer Geschichte, Rinteln 1986.
gute Einführung, auch wenn sie teilweise schon etwas veraltet ist.

  • Schaumburger Landschaft (Hg.): Schaumburger Land: eine kleine Landeskunde, Bückeburg 2013 (Kulturlandschaft Schaumburg. 8).
  • Weingarten, Hendrik: Schaumburger Profile: ein historisch-biographisches Handbuch, Bielefeld 2016 (Schaumburger Studien 73).


Digitale Angebote


Wer sich einen ersten Überblick zur Geschichte Schaumburgs verschaffen möchte, sollte auf den Seiten der 

Historischen Arbeitsgemeinschaft für Schaumburg

nachsehen. Dort gibt es nicht nur Informationen über diese kleine, aber bedeutende AG, sondern auch 
  • eine Einführung zur schaumburgischen Geschichte, 
  • eine schaumburgische und schaumburg-lippische Genealogie
  • Karten und Ansichten zur Geschichte Schaumburgs
  • Links zu Institutionen und andere Websites mit Informationen zur Geschichte Schaumburgs
  • und ein Link zur schaumburgischen Bibliographie.
Eine Reihe von Texten und Materialien zur 

Geschichte Schaumburgs

habe ich in den letzten Jahren auf den Seiten der Lernwerkstatt Geschichte des Historischen Seminars der Leibniz Universität Hannover erstellt. Hier finden sich eine Reihe von Volltexten, die weitgehend von mir stammen und meist etwas älter sind. 
Ein wichtiger Hinweis: Da die originalen Seiten nicht mehr online sind, verweist der Link auf den letzten Eintrag im Webarchiv, das Laden dieser Seiten dauert allerdings etwas länger!

Volltexte zur Geschichte Schaumburgs

Mittlerweile gibt es im Netz eine Reihe von älteren Werken zur Geschichte Schaumburgs, die als Digitalisate vorliegen; neben Google Books sind hier die Seiten von Archive.org, die digitalisierten Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek oder der berlinischen Staatsbibliothek sowie BASE zu nennen. Letzteres enthält eine Fülle ältererer Literatur zu Schaumburg, u.a. die bislang digitalisierten Ausgaben der schaumburg-lippischen Anzeigen oder der Landesverordnungen. 

Eine Aufstellung dazu findet sich bei Wikisource.  
Teilweise andere, bzw. ergänzende Daten hier: http://www.lwg.uni-hannover.de/wiki/DigiLit_Schaumburg
Derzeit überführe ich die Daten in eine Literaturverwaltung, sie sind hier abrufbar. Leider ermöglicht die Datenbank keinen direkten Aufruf der Links, allerdings können alle Titel als Literaturliste gespeichert werden, samt der kompletten Links, außerdem kann nach Schlagworten (Tags) ausgewählt werden.

So sind z.B. die Schaumburg die Landesverordnungen Schaumburg-Lippes zumindest teilweise, die Schaumburg-lippischen Anzeigen oder die hessischen Gesetzbücher online verfügbar. 

Leider nur für Mitglieder des Schaumburg-lippischen Heimatvereins sind auch die Schaumburg-Lippischen Mitteilungen und die Heimatblätter online verfügbar - vielleicht ein guter Grund, Mitglied in dem Verein zu werden. 


Einen aktuellen Stand habe ich hier noch einmal übernommen:

Dammann, Adolf: Geschichtliche Darstellung der Einführung der Reformation in den ehemals Gräflich Schaumburgischen Landen, Hannover 1852. Online: <https://books.google.de/books?id=_2pBAAAAcAAJ&redir_esc=y>.

Dolle, Carl Ant: Bibliotheca historiae Schauenburgicae, oder Sammlung einiger zur Weltlichen, Kirchen, Gelehrten und Natürlichen Historie der Graffschaft Schaumburg gehöriger Nachrichten und Urkunden: In 4 Theilen, Rinteln, 17(50)-51 17(50)-51. Online: <https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/3346557>.

Dolle, Carl Anton: Vermischte Beyträge zur Geschichte der Grafschaft Schaumburg. Zweytes und letztes Stück, Stadthagen 1754. Online: <http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/3347016>, Stand: 20.09.2016.

Dolle, Carl Anton: Ausführliche Beschreibung der von dem Hochgebohrnen Reichs-Grafen und Herrn, Herrn Wilhelm, Regierenden Grafen von Schaumburg, Grafen und Edlen Herrn zur Lippe und Sternberg [et]c. In Höchst eigener Person, Am 15 April 1750. gnädigst eingenommenen Landes-Huldigung der Graffschaft Schaumburg-Lippe, Bückeburg 1750. Online: <http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN662302389>.

Dolle, Karl Anton: Geschichte der Graffschaft Schaumburg, Stadthagen 1756. Online: <http://books.google.de/books?id=B10AAAAAcAAJ>.

Düring, G. W. von: Geschichte des Schaumburg-lippe-bückeburgischen Karabinier- und Jägerkorps, Berlin, Posen und Bromberg 1828. Online: <http://books.google.com/books?id=E7sRAAAAYAAJ&dq=Schaumburg&hl=de&pg=PP1#v=onepage&q&f=false>.

Freudenstein, Otto: Geschichte des Waldeigenthums in der vormaligen Grafschaft Schaumburg (Mit Urkunden), Hannover 1879. Online: <https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb11389764.html>, Stand: 09.02.2020.

Kröger, Carl: Statistische Darstellung der Grafschaft Schaumburg, Kassel 1861. Online: <https://books.google.de/books?id=Q6kAAAAAcAAJ&dq=Kr%C3%B6ger%20Statistische&hl=de&pg=PP8#v=onepage&q=Kr%C3%B6ger%20Statistische&f=false>.

Meyer, Stefan: Georg Wilhelm Fürst zu Schaumburg-Lippe (1784-1860): absolutistischer Monarch und Großunternehmer an der Schwelle zum Industriezeitalter, Diss. Hannover 2005. Online: <http://edok01.tib.uni-hannover.de/edoks/e01dh05/496692453.pdfurn:nbn:de:gbv:089-4966924536 http://edok01.tib.uni-hannover.de/edoks/e01dh05/496692453l.pdf>.

Meyer zur Heyde, Georg: Die Landwirtschaft der Grafschaft Schaumburg hessischen Anteils von 1780-1870. Diss Göttingen, 1910. Online: <http://www.archive.org/details/dielandwirtscha00heydgoog>, Stand: 14.01.2011.

Mooyer, Ernst Friedrich: Die vormalige Grafschaft Schaumburg in ihrer kirchlichen Eintheilung, 1858. Online: <https://books.google.de/books?id=CP9lAAAAcAAJ&pg=PA4&dq=Avenarius+Schaumburg&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiEv5PInsPnAhUywAIHHaNSBIMQ6AEIOzAC#v=onepage&q=Avenarius%20Schaumburg&f=false>.

Piderit, Franz Carl Theodor: Geschichtliche Wanderungen durch das Weser-Thal, 1838. Online: <https://books.google.de/books?id=4HUAAAAAcAAJ&dq=Piderit%20wanderungen&hl=de&pg=PP3#v=onepage&q=Piderit%20wanderungen&f=false>.

Piderit, Franz Carl Theodor: Geschichte der Grafschaft Schaumburg und der wichtigsten Orte in derselben, Rinteln 1831. Online: <https://books.google.de/books?id=xnUAAAAAcAAJ&dq=Piderit%20Geschichte%20Grafschaft%20Schaumburg&hl=de&pg=PP3#v=onepage&q=Piderit%20Geschichte%20Grafschaft%20Schaumburg&f=false>.

Saegelken, Engelbert: Bad Rehburg, Kloster Loccum, das Steinhuder Meer und der Wilhelmstein in ihrer Vergangenheit und Gegenwart kurz geschildert, 1862. Online: <http://archive.org/details/bub_gb_uXwAAAAAcAAJ>, Stand: 09.02.2020.

Schaumburg-Lippe, Wilhelm Graf zu: Verzeichniß derer wesentlichsten Kenntnisse, welche bey dem Canoniren nöthig sind, Bückeburg 1769. Online: <http://digital.slub-dresden.de/id365479918>, Stand: 09.02.2020.

Schmalz, Theodor: Denkwürdigkeiten des Grafen Wilhelms zu Schaumburg-Lippe, Hannover 1783. Online: <http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10021195-9>.

Siebern, Heinrich: Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel; Bd. 3: Kreis Grafschaft Schaumburg (1907), Bd. 3, Marburg 1907. Online: <http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bkrcbd3>.

Struck, Christian: Geschichte der Grafschaft Schaumburg, Rinteln 1890. Online: <http://www.archive.org/details/geschichtedergra00stru>, Stand: 14.01.2011.

Vehse, Carl Eduard: Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation, 1856. Online: <https://books.google.de/books?id=jLIFAAAAQAAJ&pg=PA128&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false>.

Westfeld, C. F. G.: Beantwortung der, von der K. Societät der Wissenschaften zu Göttingen für den Nov. 1772 aufgegebnen ökonomischen Frage: Ist es rathsam, in einem Lande die Frohndienste abzuschaffen? und welches sind die vortheilhaftesten Mittel sowohl die Abschaffung einzurichten, als den Unbequemlichkeiten, welche die Sache haben kann und den Folgen davon zu begegnen?, in, 1773. Online: <http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:0070-disa-2105263_011_716>.

Wiegmann, W. (Hg.): Franzosenzeit und Befreiungskriege: Zur Geschichte des Fürstentums Schaumburg-Lippe, Stadthagen 1915. Online: <http://digital.ub.uni-paderborn.de/retro/urn/urn:nbn:de:hbz:466:1-12660>.

Wiegmann, Wilhelm: Heimatkunde des Fürstentums Schaumburg-Lippe: für Schule und Haus, Stadthagen 1912. Online: <http://gei-digital.gei.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3A0220-gd-9077039>.

Wippermann, C. W. (Hg.): Urkundenbuch des Stifts Obernkirchen in der Grafschaft Schaumburg, Rinteln 1855. Online: <https://archive.org/search.php?query=Wippermann%20Urkundenbuch>.

Wippermann, Carl Wilhelm: Beschreibung des Bukki-Gaues nebst Feststellung der Grenzen der übrigen Gaue Niedersachsens, 1859. Online: <https://books.google.de/books?id=OHFJiB4t8fAC&hl=de&pg=PR3#v=onepage&q&f=false>.

Wippermann, Carl Wilhelm: Regesta Schaumburgensia: die gedruckten Urkunden der Grafschaft Schaumburg in wörtlichen Auszügen zusammengestellt., Cassel 1853. Online: <http://books.google.com/books?id=io8AAAAAcAAJ&dq=Schaumburg&hl=de&pg=PR1#v=onepage&q&f=false>.

Urkundliche Begründung der von Gräflich-Schaumburg-Lippischer Vormundschaft am Kaiserlichen Reichs-Kammer-Gericht übergebenen Imploration pro Restitutione In Integrum gegen die bey diesem höchsten Reichsgericht in Sachen Dr. Just Friedrich Froriep und Henrich Ernst Rauschenbusch wider Die Gräflich-Schaumburg-Lippische Vormundschaft ... ergangenen Erkenntnisse: Mit Anlagen von Nr. 1 bis, 1793. Online: <https://books.google.de/books?id=HO5EAAAAcAAJ&dq=Schaumburg&hl=de&pg=PA334#v=onepage&q=Schaumburg&f=false>.

Schaumburger Geschichte: ein erster Einstieg

Dieses Blog dient zunächst nur der Begleitung eines kurzen VHS-Kurses zur Schaumburger Geschichte. Ob daraus mehr werden kann, muss abgewartet werden. Ich möchte ganz banal mit ein paar Websites beginnen, die schon zur schaumburgischen Geschichte vorliegen und sie kurz kommentieren, wobei diese Liste im Laufe der Zeit länger werden wird.

In den Folge wird es kleine Einführungen zur Chronologie, zu einigen strukturellen Themen (wie der politischen Geschichte, der Geschichte der Land- und Stadtbevölkerung, zum Bergbau) und zu wichtigen Phasen und Aspekten (18. Jahrhundert mit Graf Wilhelm), 19. Jahrhundert (Industrialisierung) und 20. Jahrhundert geben.

Zu meiner Person: Ich bin Historiker, habe mich u.a. viel mit Schaumburger Geschichte betätigt.


Demokratie in Schaumburg-Lippe

Über die Demokratie wird derzeit viel gesprochen. (Wobei mir immer Bedenken kommen, wenn über eine Sache zu viel geredet wird, die eigentlic...